Kooperation mit russischem Staatskonzern: Siemens bleibt Rosatom treu
Zusammen mit Russlands Staatskonzern will Siemens neue AKWs bauen. Das Wirtschaftsministerium hat keine Einwände.
Sehr viel weniger Aufmerksamkeit findet die Abhängigkeit bei einem anderen Energieträger: Auch viele europäische Atomkraftwerke sind auf Brennstofflieferungen aus Russland angewiesen. Und zwar so sehr, dass solche Lieferungen nicht nur von den bestehenden Sanktionen ausgenommen sind.
Sogar das Flugverbot für russische Maschinen muss dafür zurückstehen: Weil der übliche Transportweg per Bahn durch die Ukraine kriegsbedingt nicht möglich war, landete vergangene Woche ein Flugzeug mit neuen Brennstäben im ungarischen Papa. Das Überflugverbot für russische Maschinen wurde für diese Maschine in Polen und der Slowakei außer Kraft gesetzt, teilte das ungarische Außenministerium mit.
Doch nicht nur für bestehende Atomkraftwerke russischer Bauart gibt es Ausnahmen von den Sanktionen. Auch der Bau neuer Reaktoren durch den russischen Staatskonzern Rosatom ist trotz des Ukrainekriegs weiterhin vorgesehen, und zwar im finnischen Hanhikivi und im ungarischen Paks.
Und in beiden Fällen ist mit Siemens Energy ein deutscher Konzern in entscheidender Funktion beteiligt. Zusammen mit dem französischen Unternehmen Framatome hat Siemens im Jahr 2019 den Zuschlag für den Bereich Instrumentations and Control erhalten, zu dem die zentralen Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen in AKWs gehören.
Stefan Wenzel, Grüne
Während es in Finnland angesichts des Ukrainekriegs zumindest eine neue Debatte über das Projekt des russischen Staatskonzerns gibt, will Ungarn auf jeden Fall daran festhalten. „Wenn das Atomkraftwerk nicht gebaut wird, müssen wir uns auf einen brutalen Anstieg der Energiekosten einstellen“, hatte der ungarische Außenminister Peter Szijjarto im März gesagt.
Und auch Siemens Energy sieht offenbar keinen Grund, die Zusammenarbeit mit Rosatom zu beenden. Auf taz-Anfrage erklärte ein Sprecher zwar, das Unternehmen verurteile „die militärische Aggression Russlands“ und unterstützte die verhängten Sanktionen. Zudem erklärt das Unternehmen, es habe „sämtliches Neugeschäft in Russland gestoppt“. Doch für die geplanten Neubauprojekte, die nicht in Russland, aber im Auftrag des russischen Staatskonzerns stattfinden, gilt das demnach nicht; explizit äußern will sich das Unternehmen zur Zukunft dieser Vorhaben auf Anfrage nicht.
Kritik von Grünem
Der atompolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Stefan Wenzel, übt daran scharfe Kritik. „Es ist völlig unverständlich, dass sich die EU mit neuen AKW – geplant, gebaut und finanziert aus Russland – weiter in die Abhängigkeit von Putin begibt“, sagte er der taz. „Europäische Firmen wie Siemens dürfen diese Projekte nicht ermöglichen, sondern müssen konsequent ihre Geschäfte mit russischen Staatskonzernen umgehend kappen.“
Das Bundeswirtschaftsministerium, das von Wenzels Parteifreund Robert Habeck geführt wird, plant allerdings nicht, in dieser Angelegenheit aktiv zu werden. Zwar sei Atomkraft eine „Risikotechnologie“, deren Nutzung Deutschland ablehne, teilte ein Sprecher mit. Die Siemens-Kooperation mit Rosatom sei aber „Ergebnis einer unternehmerischen Entscheidung, die wir nicht kommentieren“.
Wenzel stellt das nicht zufrieden. „Ich erwarte, dass die Bundesregierung sich auf EU-Ebene dafür einsetzt, auch solche nuklearen Neubauprojekte mit Rosatom in die Sanktionen einzubeziehen“, fordert der Grünen-Abgeordnete.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste